Wer zahlt fürs Dolmetschen vor Gericht?
Muss jemand, der der deutschen Sprache nicht (ausreichend) mächtig ist, vor Gericht erscheinen, und zwar egal in welcher Rolle, werden die Kosten für die Verdolmetschung - zumindest bei Strafverfahren -…
Muss jemand, der der deutschen Sprache nicht (ausreichend) mächtig ist, vor Gericht erscheinen, und zwar egal in welcher Rolle, werden die Kosten für die Verdolmetschung - zumindest bei Strafverfahren -…
Im wunderschönen Monat MaiAls alle Knospen sprangen,Da ist in meinem Briefkastenein Riesenauftrag eingegangen. Im wunderschönen Monat Mai,Als alle Vögel sangen,Da hab ich leider keine Zeitfür Sehnen und Verlangen. (frei nach…
Dass Deutsch keine leichte Sprache ist, wissen nicht nur die, die es als Fremdsprache lernen, sondern auch die eigentlichen Muttersprachler selbst. Aber Deutsch kann auch klasse sein, wenn man mal…
Ich gebe es zu: Wenn ich der Sprache mächtig bin, lese ich ein Buch lieber im Original. Auch Filme sehe ich mir lieber im Originalton an, weil bei der Synchronisierung…
Das ist nun wahrlich keine Neuigkeit, besonders für alle, die schon mal versucht haben, entweder selbst eine andere Sprache zu lernen oder einem Nicht-Muttersprachler die eigene zu erklären. Wer beruflich…
Das ist der Titel der Kolumne von Julia Herbig im MDÜ (3/2016), der Fachzeitschrift des BDÜ. Darauf gestoßen bin ich bei der Recherche für meinen Unterricht im Fach Berufskunde, und…
Dass Übersetzen und Dolmetschen nicht dasselbe ist, ist zwar nicht unbedingt allgemein bekannt, aber die Unterscheidung ist eigentlich ganz einfach: Übersetzer arbeiten schriftlich, Dolmetscher mündlich. Obwohl also beide Tätigkeiten grundsätzlich…
Letztes Wochenende war die Jahresmitgliederversammlung des VKD (Verband der Konferenzdolmetscher im BDÜ e.V.). Dieses Jahr war ich als Kassenprüferin das erste Mal quasi offiziell daran beteiligt. Meine eigentliche Arbeit hatte…
Schon wieder dieses Thema... aber heute mal ganz anders, denn manchmal scheint zumindest die Technik ihrer Zeit voraus - oder hinkt ihr hinterher, je nachdem, wie man es betrachtet. Dass…
Laut Wikipedia bezeichnet Sprachwandel "die Veränderung oder Entwicklung einer Sprache". Dafür gibt es nach Peter von Polenz vier Faktoren: Sprachökonomie: Veränderungen, die entstehen, weil Sprecher oder Schreiber aus Gründen der…